Lose Spange in Mainz

Dr. Leonie Graßmann: Wissenswertes zur losen Zahnspange

„Ob sanfte Zahnkorrektur bei Kindern, gezielte Korrekturen bei Jugendlichen oder unterstützende Maßnahmen für Erwachsene – lose Zahnspangen sind wahre Multitalente in der Kieferorthopädie.“

Play Video

Lose Zahnspange

Die unterschiedlichen Arten der losen Spange

Die lose Zahnspange ist in ihren unterschiedlichen Facetten für diverse Indikationen die perfekte Wahl für eine zielgerichtete Zahnbewegung in allen Altersklassen.

AKTIVE PLATTE

Der Meister der klassischen Kiefervergrößerung: Mit kleinen Schrauben üben die aktiven Platten sanften Druck auf die Zähne aus und bewegen sie dadurch in die gewünschte Position.

FUNKTIONS-GERÄTE

Sie nutzen die körpereigenen Muskelkräfte, um das Kieferwachstum zu fördern und die Bisslage zu verbessern. Dazu zählen u.a. der Bionator, der Aktivator oder die Vorschubdoppelplatte.

RETENTIONSSCHIENEN/-SPANGEN

Zum Erhalt des Therapie-Ergebnisses und dem erneuten Verschieben der Zähne in die Ausgangsposition entgegenzuwirken, nutzt man Retentionsschienen bzw. -Spangen.

…und natürlich die Highlight-Schienen der modernen Kieferorthopädie:

Aligner

…und natürlich die Highlight-Schienen der modernen Kieferorthopädie:

Aligner

Was kann eine lose Zahnspange?

Wofür werden lose Spangen eigentlich eingesetzt?

Je nach individuellem Befund, ist die lose, speziell in unserem eigenen Labor (VERLINKUNG zu Praxis mit Sprungmarke LABOR) gefertigte Zahnspange, die perfekte Behandlungsapparatur, da…

  • das Kieferwachstum sanft gesteuert werden kann
  • durch die Erweiterung der Kiefer Platz für bleibende Zähne geschaffen wird
  • unterschiedlichste Zahnfehlstellungen frühzeitig korrigiert werden können
  • die Kiefer auf eine feste Zahnspange vorbereitet werden können oder
  • als Retentionsgerät das erreichte Ergebnis stabilisieren

„Besonders bei Kindern können wir mit losen Zahnspangen oft sanft und sehr spielerisch große Veränderungen bewirken – und das auf ganz natürliche Weise und einem lässig-coolen Look!“

Dr. Leonie Grassmann

Lose Spangen Wissen

FAQs rund um die herausnehmbare Zahnspange

Das werden wir am häufigsten gefragt, wenn es um lose Zahnspangen geht.

Einmal für Dich gesammelt – die Fragen und Antworten von Dr. Graßmann und ihrem Team.

Wir nutzen die herausnehmbaren Zahnspangen für die Korrektur von leichten bis moderaten Zahnfehlstellungen, insbesondere für die Korrektur von Kieferfehlstellungen, Platzmangel oder zur Vorbereitung auf eine feste Zahnspange. Selbstverständlich erläutern wir im individuellen Gespräch genau, warum und wieso wir diese oder jene Spangenart empfehlen.

Die empfohlene Tragezeit variiert je nach Behandlungsziel. In der Regel sollten lose Zahnspangen täglich 14-16 Stunden getragen werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das heißt: Wenn die lose Spange eher „uncool“ in der Schule ist, wird sie halt nur zu Hause getragen.

Je nach Apparatur und Fehlstellung gilt: Wir freuen uns auf Euren Besuch in unserer schönen Mainzer Praxis in den Abständen zwischen 6 und 10 Wochen.

Wir empfehlen die Reinigung mit einer Zahnbürste und milden Zahnpasta oder speziellen Reinigungstabletten für Zahnspangen. Es ist wichtig, die Spange täglich zu säubern, um Ablagerungen und Bakterien zu vermeiden – mal ganz abgesehen davon, dass der Geschmack nicht der Beste ist, sind die Spangen nicht gereinigt…

Geht zur Not – aber lieber nicht! Denn so werden Schäden an der Spange verhindert und das Kauen natürlich erleichtert – von der Reinigung mal ganz abgesehen…

Getreu dem Motto „aller Anfang ist schwer“ gilt: Die ersten Tage ist das Sprechen mit einer losen Spange meist etwas ungewohnt. Der Grund: Sowohl die Zunge als auch die Mundmuskulatur müssen sich erstmal an die neue „Situation“ gewöhnen.

Manche Patienten berichten, dass das Sprechen zu Beginn etwas beeinträchtigt war – aber durch etwas Übung und Zeit ist das schnell vergessen.

Unsere Erfahrung: Wer langsam und deutlich spricht, gewöhnt sich schneller an die neue Apparatur im Mund.

Unregelmäßiges Tragen kann den Behandlungsfortschritt verlangsamen oder sogar zu Rückschritten führen. Um die gewünschten Ergebnisse zu erreichen, ist es daher wichtig, die Tragezeiten einzuhalten.

Aber keine Sorge: Der Mensch ist bekanntlich ein Gewohnheitstier – und Du gewöhnst Dich sehr schnell daran, dass die Spange „zu Dir“ gehört.

Wenn die Spange nicht getragen wird, sollte sie in einer festen Aufbewahrungsbox Platz finden, um sie vor Beschädigungen und Verunreinigungen zu schützen.

Denn: „mal eben draufsetzen“ kann zu Verformungen der Drähte führen… und das ist nicht zielführend in der Zahnkorrektur-Bewegung.

Schau vorbei – wir freuen uns auf Dich!

Schau vorbei – wir freuen uns auf Dich!

Praxis

Öffnungszeiten

Montag

8:00 – 12:00

13:00 – 18:00

Dienstag

8:00 – 12:00

13:00 – 18:00

Mittwoch

8:00 – 12:00

13:00 – 18:00

Donnerstag

8:00 – 12:00

13:00 – 16:30

Freitag

CMD-Tag – nach Vereinbarung

Montag

8:00 – 12:00

13:00 – 18:00

Dienstag

8:00 – 12:00

13:00 – 18:00

Mittwoch

8:00 – 12:00

13:00 – 18:00

Donnerstag

8:00 – 12:00

13:00 – 16:30

Freitag

CMD-Tag – nach Vereinbarung